Lummerland Hennenbach – Eine Insel für Kinder
Offener Kindergarten
Die Funktionsräume
In unserem Regelbereich gibt es keine multifunktionalen Räume, sondern Funktionsräume, welche jeweils eine bestimmte Funktion haben, bzw. einen spezifischen Bereich abdecken.
Die Bedeutung der Räume ist wichtiger Bestandteil der offenen Arbeit, denn die Räume sollen sich zum einen an den Bedürfnissen der Kindern orientieren, zum anderen sollen sie eine anregende Umgebung schaffen, welche die Kinder anspricht.
Der Empfang dient als erste Kontaktstelle für Kinder und Eltern am Morgen. Hier findet die Anmeldung der Kinder (sowie deren Abmeldung bei der Abholung) statt, sowie allgemeiner Informationsaustausch.
Die Bücherei – „Literacyraum“ – dient der Erkundung rund um das Thema „Sprache“. Mit Hilfe unterschiedlichster Materialien wird Sprache den Kindern zugänglich und „begreifbar“ gemacht. Außerdem dient der Raum als Kinderbücherei: alle Mittleren und Großen können an ihrem Büchereitag selbständig Bücher auswählen und ausleihen.
Der Rollenspielraum bietet den Kindern viele Möglichkeiten Alltagssituationen nach zu spielen. Die verschiedenen Spielbereiche laden zum ganzheitlichen Spiel ein und soziale Fähigkeiten, z. B. Absprachen mit Freunden treffen, Kompromisse und Lösungen finden, werden trainiert.
Im Atelier ist der Name Programm – die Kinder können mit Stiften, Farben, Pinseln, Rollen, Walzen oder anderen Materialien ihrer Kreativität freien Lauf lassen und neue Techniken ausprobieren. Neue Techniken werden vorgestellt, neue Impulse gegeben und die Kinder haben Raum zum Experimentieren und Ausprobieren.
In der Lernwerkstatt dreht sich alles rund um Zahlen und Zählen, Mengen und Formen. Mit verschiedenen Lernmaterialien lernen die Kinder spielerisch Mengen, Formen und Zahlen kennen und erweitern , bzw. vertiefen ihr mathematisches Vorwissen.
Im Forscherraum kann zu den Themen Wasser, Licht, Erde, Klänge / Geräusche und Luft experimentiert und Naturphänomenen auf den Grund gegangen werden. Die Experimente werden eingeführt und angeleitet und können durch die Dokumentationen auch selbständig durchgeführt werden.
Der Gang ist Treffpunkt für Kinder und bietet verschiedene Tischspiele und Puzzles, sowie eine Fläche für Legematerialien (inkl. Spiegelfläche) an.
Im Bau- und Konstruktionsraum ist viel Platz für Bausteine, Legos, Konstruktionsmaterial, Autos, Tiere und noch vielem mehr. Die Kinder können auf großen Spielteppichen bauen und verschiedenes Material miteinander kombinieren.
Der Musikraum steht den Kindern nur während der Angebotszeit zur Verfügung.
Zum Bewegungsraum (Turnhalle) braucht man nicht viel zu sagen – die Kinder können hier ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen und haben dazu bei Bewegungsbaustellen oder angeleiteten Aktionen viel Raum und Zeit.
In der Werkstatt können die Kinder unter Anleitung mit Holz und anderen Werkstoffen werken und mit richtigem Werkzeug arbeiten.
Das Kinderrestaurant (Küche) ist das „Herzstück“ der Einrichtung – hier findet Frühstück, Mittagessen und Nachmittagssnack statt und ist für viele Kinder gleichzeitig Treffpunkt.
Der Garten ist ebenfalls Spiel- und Bewegungsraum für Kinder – in unserem großzügigen Garten können die Kinder an verschiedenen Spielgeräten, im Sandkasten, mit Fahrzeugen, auf der Fußballwiese bei „Wind und Wetter“ spielen und sich austoben.
Die Freispielzeit
Bis kurz vor Beginn der Kinderkonferenz und nach der Angebotszeit haben die Kinder die Möglichkeit in den verschiedenen Räumen zu spielen. Sie entscheiden eigenständig ihren Bedürfnissen entsprechend, wählen frei Spielort/Spielplatz, Spielpartner/Spielgruppe, Spielzeug, Spielthema/Spielinhalt, Spieldauer oder zwischen den verschiedenen Lern- und Bildungsmöglichkeiten aus.
Das pädagogische Personal sthe den Kindern dabei zur Seite und tritt mit den Kindern in den Dialog, um neue Impulse zu geben und Stimmungsbilder der Kinder aufzugreifen und angemessen darauf zu reagieren.
Die Kinderkonferenz
Jeden Morgen treffen sich die Kinder zur Kinderkonferenz. Tägliches Ritual ist das gemeinsame Morgenlied, welches jeweils ein Kind auswählen darf. Außerdem werden die Geburtstagskinder in der Kinderkonferenz geehrt, aktuelle Themen/Anliegen besprochen und die täglichen Angebote/Aktionen vorgestellt. Alle Kinder sind Bestandteil der sozialen Gemeinschaft Kindergarten und Ideen und Vorschläge der Kinder können auch hier wieder in die Gemeinschaft eingehen.
Die Angebotszeit
In der Angebotszeit werden verschiedene Aktionen, Aktivitäten oder Projekte aus den Bildungs- und Erziehungsbereichen angeboten. Jedes Kind entscheidet sich seinen Bedürfnissen und Interessen entsprechend für ein Angebot.
Mehr über den „offenen Kindergarten Lummerland“ erfahren Sie in unserer Konzeption im Haus.