Die Kinder sind bei uns das Wichtigste – das Schönste ist ihr Lachen!

Wir geben Orientierung durch kirchliche und jahreszeitliche Feste, welchen den Jahresablauf einteilen und einen Rahmen schaffen, der Vertrauen und Sicherheit gibt.

Es ist uns ein Anliegen,

die Gefühle des Kindes zu achten und seine Persönlichkeit ernst zu nehmen, damit es sich bei uns frei entfalten und zu einem gemeinschaftsfähigen Menschen entwickeln kann.

Wir achten darauf,

dass das Kind ein hohes Maß an Beziehungsfähigkeit erwirbt. Das Erkennen der eigenen Bedürfnisse und die Achtung des Anderen, sowie die Anerkennung der Bedürfnisse des Anderen sind uns dabei wichtig.

Wir versuchen das Kind bei Problemen

mit Lösungsmögichkeiten zu unterstützten und gemeinsam mit dem Kind Lösungsstrategien zu entwickeln. Wir wollen hierbei Vorbild sein.

Wir wollen eine Umgebung schaffen,

in der die Kinder miteinander umzugehen, voneinander lernen, selbsttätig, ganzheitlich lernen können und ein hohes Maß an Selbständigkeit erwerben, damit sie zu gesellschaftsfähigen Individuen werden.

UNSERE INSEL

Wir stellen uns vor

Unsere Einrichtung

Eine kurze Retrospektive

Unser Kindergarten wurde 1969 gegründet und im Jahr 1989 wurde auf dem gleichen Grundstück ein Neubau errichtet. Im Januar 2000 erhielt der Kindergarten den Namen „Lummerland“.

Im Septembers 2006 haben wir unsere bestehende Konzeption überarbeitet und die Altersmischung in unserer Einrichtung für Kinder von 1 bis 10 Jahren geöffnet. Wir kamen daher zu dem Entschluss, dass unsere Einrichtung auch eine Namensergängzung braucht, um die Vielschichtigkeit auszudrücken. Deshalb wurden wir zu „Lummerland – eine Insel für Kinder“.

Im Sommer 2007 bauten wir ursprünglich für unsere Schulkinder einen Raum zur Hausaufgabenzeit, bzw. Freizeitgestaltung an, jedoch zogen schon im September 2008 die Schulkinder in die umgebaute Wohnung im Nebenhaus um, da der Raum schnell Begrenzungen aufzeigte.

Unsere „Knöpfekinder“, die Jüngsten auf unserer Insel, zogen dann in den 2007 geschaffenen Anbau ein. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter 3 Jahren und um den Bedürfnissen dieser Altersgruppe gerecht zu werden, begannen wir im Frühjahr 2009 mit dem Krippenanbau und im September 2009 zogen die „Blauen“ und „Gelben Knöpfe“ in ihre neuen Räume ein.

Im Jahr 2012 machte sich das Inselteam grundlegende Gedanken zur Pädagogik im Inselbereich – veränderte Anforderungen an Kinder und Sichtweisen auf das Kind, bzw. das Bild vom Kind führten zu der Überlegung, dass unsere Pädagogik und die funktionale Qualität der Räume sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren müssen.

Nach einer Teamfortbildung im Oktober 2012 entschlossen wir uns letztendlich unsere Einrichtung (Regelbereich) in einen „offenen Kindergarten“ umzugestalten.

Im April 2013 realisierten wir abschließend die Umgestaltung der Räume und sind nun ein „offener Kindergarten“.

Letzte „Baumaßnahme“ war im August/September 2013 die Umgestaltung des Nebenhauses, um für die Kinder der „Wilden 13“ mehr Platz für Hausaufgaben und Freizeitgestaltung zu schaffen.

Zusammen sind wir Stark

Wir arbeiten zusammen mit:

Schule, Eltern und Elternbeirat, Frühförderstellen, Gesundheitsamt, Jugendamt, Schulvorbereitenden Einrichtungen, Fachschulen, Beratungsstellen, Arbeitskreisen, Referenten, Fachberatungen, anderen Kindergärten, Diakonischem Werk, Verkehrswacht, örtlichen Vereinen, Fördervereinen, und noch vielen mehr.

Hervorzuheben ist, dass wir einen regelmäßigen Kontakt und eine gute Zusammenarbeit mit der Grundschule Hennenbach haben. Dies zeigt sich in gemeinsamen Planungen von Veranstaltungen und Aktionen, sowie regelmäßigen Besuchen von Schulkindern in unserer Einrichtung oder von Vorschulkindern in der Schule.