Lummerland Hennenbach – Eine Insel für Kinder

Die Krippe – unsere „Knöpfe Gruppen“

Die Krippe ist ein familienergänzendes Angebot, welches sich an berufstätige Eltern richtet. Unter fachlich kompetenter Anleitung wird Kleinkindern zwischen null und drei Jahren gemeinsames Erleben, Erfahren und Lernen ermöglicht.

Unserer Einrichtung ist es dabei ein Anliegen die Kinder ernst zu nehmen, sie als Individuen anzunehmen und sie in ihrer Entwicklung und Selbständigkeit zu unterstützen. Priorität im Krippenbereich hat zunächst die Versorgung/Erfüllung der primären Bedürfnisse. Diese sind wesentlicher Bestandteil zum Aufbau einer vertrauensvollen, außerfamiliären Bindung – aber auch Lernschritte und Lernerfahrungen sollen initiiert und begleitet, sowie erste Erfolgserlebnisse geschaffen werden. Die unterschiedlichen Altersstufen – auch im Krippenbereich – sollen adäquate Angebot erhalten, damit im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten jedes Kind verschiedene Lernerfahrungen erleben und erfahren kann.

Die Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase wird „Schritt für Schritt“ gemeinsam mit den Eltern gestaltet und den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes angepasst. Den Anfang bildet das ausführliche Anamnesegespräch zwischen Eltern und Erzieherin, bei dessen Abschluss Termine für das Eltern-Kind-Schnuppern vereinbart werden. Hier lernen die Eltern und Ihr Kind die Mitarbeitenden, die Gruppe und die Räumlichkeiten kennen und erleben den „Krippenalltag“. Die Mitarbeitenden bauen Kontakt zu Eltern und zum Kind auf, um den Übergang vom Elternhaus zur Einrichtung „fließend“ verlaufen zu lassen.

Pädagogische Grundlagen

Eine Reise durch das eigene Gruppenzimmer, eine Stippvisite in andere Räume der Eirnichtung, ein Blick durch das Fenster oder über den Gartenzaun kann schon für die Jüngsten zur Entdeckungsreise werden. Das Kind ist bereit alles in sich aufzunehmen.

Wir holen die Kinder dort ab, wo sie „stehen“. Der Tagesablauf ist flexibel und an den Bedürfnissen der „Knöpfe“ orientiert. Feste Elemente wie gemeinsame Aktivitäten im Morgenkreis, gemeinsames Essen, Spiele, Bilderbuchbetrachtungen, Erproben verschiedener Musikinstrumente, erste Bewegungserfahrungen im Turnraum und Kreis- und Singspiele, geben dem Tag Struktur und teilen ihn ein. Die Inhalte des Morgen- und Nachmittagskreises werden über den Zeitraum einer Woche kontinuierlich wiederholt, damit der Inhalt von den Kindern verinnerlicht werden kann. Außerdem erhalten die Kinder Anreize und Möglichkeiten zum gemeinsamen und alleinigen Spiel. Die Knöpfe können individuelle Entscheidungen treffen – egal ob bei der Wahl des Spielmaterials oder des Spielpartners. Das Ausprobieren und Untersuchen der verschiedenen Materialien und der unmittelbaren Umgebung braucht Zeit und Raum die den Knöpfen zur Verfügung stehen soll und das Zusammengehörigkeitsgefühl bildet und stärkt.

Mehr über unsere Krippe / die „Knöpfe-Gruppen“ erfahren Sie in unserer Konzeption im Haus.